Wie funktioniert die praktische integrative kognitive Verhaltenstherapie (piKVT)?

praktisch - als Gegensatz zu theoretisch oder akademisch:

Haben Sie schon Therapie erlebt?

Haben Sie schon viel ausprobiert?

Waren endlich froh, nach langer Wartezeit eine Therapeutin oder einen Therapeuten gefunden zu haben?

Dabei viel aus Ihrem Leben erzählt?

Ihre Herkunft, Ihre persönliche Geschichte analysiert?

 

Was hat sich dabei bei Ihnen verändert?

Wie lange hat das gedauert?

 

Haben Sie etwas über sich und Ihre Schwierigkeiten verstanden?

 

Und jetzt?

Wie geht es Ihnen jetzt?

 

Die piKVT ist praktisch: Sie üben unter Anleitung neue Techniken ein, die Sie ab sofort im Alltag einsetzen können. Dies ist wie zB das Erlernen eines neuen Musikinstrumentes.

 

Die moderne Neurobiologie hat herausgefunden, dass nur durch aktives Tun sich wirklich etwas im Gehirn verändert. Dazu müssen die Anforderungen anstrengend, aber bewältigbar sein.

Der Erfolg kommt vor allem vom Üben.

 

integrativ:

Mehrere bewährte und erprobte Techniken und Werkzeuge werden auf Ihre Bedürfnisse zusammengestellt.

Dazu gehören Methoden aus den neuesten wissenschaftlichen Forschungen der Neurobiologie und Positiven Psychologie.

 

Kognitive Verhaltenstherapie:

Sie lernen, Ihre Blockaden zu erkennen (daher kognitiv) und Ihr Verhalten so zu ändern, dass es Ihnen spürbar und nachhaltig besser geht.

 

In den 1950er und 1960er Jahren haben die amerikanischen Psychotherapeuten Aaron Beck und Albert Ellis herausgefunden, dass es zwar hilfreich ist, nach jahrelanger, intensiver Psychoanalyse die Ursachen der eigenen Probleme und Verhaltensweisen zu kennen, aber dass dies nicht ausreichend ist, um wirklich nachhaltig etwas zu verändern und aus dem Leiden herauszukommen.

 

Während Beck vor allem ein Konzept für die Behandlung von Depressionen entwickelte, um schädliche Gedankenmuster zu Person, Umwelt und Zukunft des Patienten zu korrigieren, erdachte Ellis mit dem ABC-Modell ein Verfahren, um über den Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen, Verhalten und körperlichen Symptomen verschiedene psychische Krankheiten zu therapieren.